Informations- und Gedenkportal

Dieses Informations und Gedenkportal wurde geschaffen, um die Entstehung des Gedenk- und Informationsortes für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde an der Berliner Tiergartenstraße 4 zu begleiten.

Von Beginn an haben wir mit Angehörigen und Initiativen zusammen gearbeitet. So können wir Biografien von Opfern und Informationen zu Orten, die mit diesen Verbrechen verbunden sind, präsentieren. Nehmen Sie teil und arbeiten Sie mit, damit an Menschen, die den NS-„Euthanasie“-Verbrechen der Nationalsozialisten zum Opfer fielen, erinnert werden kann.

Mehr über das Projekt erfahren

Bild
Historischer Ort: Tiergartenstrasse 4, Foto des Denkmals
Teilansicht des Denkmals an der Tiergartenstraße 4 mit Ausstellungselementen, 2013

Ausgewählte Biografien von Opfern

Opferbiographie: Nelli Eisele, Porträtfoto aus der Krankenakte

Nelli Eisele

geb. in Toi-Tebe (Toi-Tebe)
gest. in ?

aus Toi-Tebe (Toi-Tebe)

Opferbiographie: Wiktoria Stachowiak, Porträtfoto aus der Krankenakte

Wiktoria Stachowiak

geb. in Grodzisk Wielkopolski (Wielkopolska)
gest. in Starogard Gdański

Arbeiterin aus Grodzisk Wielkopolski (Wielkopolska)

Opferbiographie: Leo Solotejko, Foto aus Krankenakte

Leo Solotejko

geb. in ?
gest. in Starogard Gdański

Landarbeiter aus Nebrowo Wielkie (Pomorskie)

Veranstaltungen

25.-27.10.2024

Tagung

Herbsttagung des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen "Euthanasie" und Zwangssterilisation

mehr erfahren
3.4.-4.4. und 17.-18.4.2024

Workshop

Inklusiver Workshop T4

mehr erfahren

Herbsttagung des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

mehr erfahren
8.11.2023

Vortrag

Vortrag Reinald Purmann

mehr erfahren

Aus unserem Blog

Aktuelles

Erinnerungskultureller Rundgang

weiterlesen
Das Bild zeigt eine historische, schwarz-weiße Luftaufnahme eines großen Gebäudekomplexes, das wie eine Klinik oder eine Schule aussieht. Es handelt sich um eine mehrstöckige Anlage im traditionellen Baustil mit dunklen, schrägen Dächern und zahlreichen Fenstern.  Der Komplex besteht aus mehreren Flügeln, die um Innenhöfe angeordnet sind, mit breiten, asphaltierten Wegen und Bäumen in der Umgebung. Ein Bereich scheint gerade im Bau zu sein – im Vordergrund sind Baugerüste und Baumaterialien zu erkennen.

Gedenken

Einladung des Bundesbehindertenbeauftragten

weiterlesen
Blog: Mediale Repräsentationen, Aufbau des Denkmals

Ausstellung

Gekapert und ideologisiert. Eine Ausstellung über NS-Opfer in Russland

weiterlesen
Das Bild zeigt ein Denkmal in einer parkähnlichen Umgebung. Im Mittelpunkt steht eine schlichte, rechteckige, vertikale Stele aus grauem Metall oder Stein. Vor der Stele verläuft auf dem Boden ein schmaler Streifen aus dem gleichen Material, der wie ein Schatten wirkt. Die Umgebung ist herbstlich: Der Boden ist mit bunten Blättern bedeckt, und im Hintergrund stehen Bäume mit teils gelbem, teils grünem Laub. Hinter den Bäumen sind Gebäude mit roten Dächern und gelblichen Fassaden zu sehen, die an historische